56. Herner Pflanzentauschbörse

Am Samstag, dem 12.04.2025, öffnen die Verbraucherzentrale und der BUND Herne von 10:00 - 13:00 Uhr wieder die Tore des Lehrgartens am Haus der Natur, Vinckestraße 91, für die 56. Herner Pflanzentauschbörse.
Überzählige Pflanzenableger, Stauden, Kräuter und Samen aus dem eigenen Garten können wieder mitgebracht und gegen andere Gewächse getauscht werden.
Eine fachkundige Beratung zu den Themen naturnahes Gärtnern, Artenschutz im Garten und zu den Tausch-Pflanzen werden durch den BUND-Herne und die Verbraucherzentrale wieder sichergestellt.
Weitere Informationen:
Ingrid Reckmeier (02323 32551)
Tatjana Schrade (0157 790 25 951)
Rettet den Stadtwald und die Brache auf "General Blumenthal"

Auf der Fläche der sich im Besitz der Ruhrkohle AG (RAG) befindenden ehemaligen Zeche General Blumenthal in Eickel plant die Stadt Herne eine „internationale Technologiewelt“, welche neue Impulse für den Stadtteil setzen und dringend benötigte Arbeitsplätze schaffen soll.
Das Projekt ist unter dem nachstehend eingefügten Link dargestellt:
Doch NABU Herne, die Bürgerinitiative Stadtwald Herne und die BUND - Kreisgruppe Herne stehen der bisherigen Planung sehr kritisch gegenüber. Denn für dieses Projekt muss der sich auf der Fläche entwickelnde Stadtwald weichen, was sich negativ auf das Stadtklima auswirken wird. Außerdem werden - insbesondere durch die Versiegelung der Industriebrache wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen zerstört. Die Belange des Artenschutzes werden in der bisherigen Planung nicht ansatzweise berücksichtigt. Das Foto zeigt die besonders geschützten Kreuzkröten, welche auf dem Blumenthal-Gelände zahlreich vorkommen.
Mehr Informationen entnehmen Sie unserem Flyer, den Sie hier herunterladen können:
Links zur NABU- und Homepage der Bürgerintiative:
https://www.nabu-herne.de/rettet-den-wald-und-die-brache-auf-general-blumenthal
Schneller Brüter - BUND pflegt Nistplatz für Ringelnattern

Ringelnattern gibt es noch im Städtedreieck Herten, Gelsenkirchen, Herne. Die großen Feuchtbereiche im Emscherbruch sind ein guter Lebensraum für diese ungefährliche heimische Schlange. Durch das Anlegen von Haufen aus kompostierbarem Material kann man ihre Vermehrung fördern, denn die Ringelnatter sucht diese warmen Plätzchen gern zur Ablage ihrer Eier auf. Die Aktiven vom BUND pflegen daher seit Jahren im Resser Wald eine Miete aus komposttierbaren Grünschnitt.
Am 26.04.2025 wird die BUND Kreisgruppe wieder frisches Material nachfüllen, damit durch den Kompostierungsprozess genügend Wärme erzeugt wird. Die Helfer und Helferinnen werden wieder im Vorfeld jede Menge kompostierbares Material heranschaffen (Rasen- und Strauchschnitt, Äste, allerlei Grünpflanzen, Häckselgut und Laub).
Erfreulich war die Feststellung im letzten Jahr, dass die Miete von den Schlangen in 2023 gut angenommen wurde. Es wurden 248 leere Eierschalen aus vermutlich 6 verschiedenen Gelegen in der alten Miete gefunden.
Über naturnahe Gärten und unversehrte Bäume
Zwei Austellungen von Karin Rohr
Karin Rohr war von 1995 bis 2002 Umweltbeauftragte im Kirchenkreis Herne. Ihr Ehemann Harald Rohr leitete das Informationszentrums Dritte Welt (heute Eine-Welt-Zentrum Herne). Dort hatte die Zusammenarbeit mit dem BUND ihren festen Platz.
Die erste Pflanzenbörse des BUND veranstaltete Karin Rohr zusammen mit Hiltrud Buddemeier an der Overwegstraße 31. Nach der Pensionierung 2002 zogen Karin und Harald nach Niederndodeleben bei Magdeburg und setzten ihre Arbeit ehrenamtlich fort .
Dort erlebte Karin Rohr hautnah die Verfremdung der Gärten, als in ihrer Nachbarschaft drei alte Bauernhäuser einer Neubausiedlung wichen. Sie entschloss sich, dazu eine Ausstellung zu machen, obwohl sie weder Biologin noch Fotografin ist. Ohne die fachliche Begleitung durch Hiltrud Buddemeier wäre das Projekt nie zustande gekommen.
GartenVielfalt – ArtenVielfalt
Wie wir die Natur in unsere Gärten einladen können
Über Vorbilder und Irrwege heutiger Gartenkultur aus Sicht des Naturschutzes
Im Februar 2015 war die Ausstellung in der VHS Herne zu sehen, jetzt ist sie digital:
GartenVielfalt – ArtenVielfalt
Eine zweite Ausstellung entstand aus der schockierenden Erfahrung, dass in öffentlichen Verwaltungen oft keine Kenntnis über Baumpflege vorhanden ist und ungelernte Leute mit der „Pflege“ bzw. Verstümmelung von Bäumen beauftragt werden.
Dein Freund der Baum
Was man Bäumen antun darf und was nicht
Baumpflege - aber richtig!
Harald Rohr starb 2016. Die beiden Ausstellungen stehen quasi zur „Untermiete“ auf seiner Homepage, die bis heute erhalten ist. Die oben aufgeführeten Links führen direkt auf diese Homepage, und zwar zu den genannten Ausstellungen. Man kann dort aber auch weiter herumstöbern.
Suche
kommende Termine
- 05.04.2025 Wir helfen im Naturgarten
- 07.04.2025 Kreisgruppen-Treff /Vorstandssitzung
- 12.04.2025 Pflanzentauschbörse
- 26.04.2025 Renovierung der Ringelnattermieten im Resser Wäldchen
- 03.05.2025 Wir helfen im Naturgarten